„Die Kunst, richtig miteinander zu kommunizieren, ist wie laufen lernen. Man fällt so oft auf die Nase, bis man liebevoll an der Hand genommen wird“. (Eudenbach, 1959)
Egal, ob im beruflichen oder im privaten Bereich, die Botschaft soll so wie die Flaschenpost ankommen und verstanden werden! Wir unterstützen Sie im respektvollen und nachhaltigen Umgang miteinander, wir zeigen, wie gute Kommunikation Menschen zusammenführt und so ein erfolgreiches Handeln ermöglicht.
Deeskalierende Kommunikationsmethoden
Wie können Konflikte bereits vor und zu Beginn der Entstehung gewaltfrei entschärft werden? Auf den Grundlagen der Mediation aufbauend werden Handlungsstrategien entwickelt, die einen respektvollen und gewaltfreien Umgang miteinander aufzeigen. Inhalte sind die Auseinandersetzung mit verschiedenen Konfliktarten, die interkulturelle und individuelle Dimension in Konflikten und natürlich praktisches Konfliktmanagement, in dem Lösungsstrategien und Methoden sowohl verbal als auch non-verbal aufgezeigt werden.
Ziel ist es, Konflikt- und Eskalationsstufen einschätzen lernen zu können, eigenes und fremdes Konfliktverhalten zu reflektieren und einen lösungsorientierten Ansatz zu erlernen, der es ermöglicht angemessen zu reagieren und deeskalierend entgegen zu wirken.
Das 2-tägige Seminar wird gemeinsam mit Mag. Haris Janisch (www.harisma.at) durchgeführt.
Wissenschaftliche Schreibwerkstatt
Wissenschaftlich Arbeiten und als dessen Ergebnis die wissenschaftliche Arbeit setzt voraus, dass grundsätzliche Fragen oder konkrete Vorgänge methodisch in ihren Ursachen erforscht und begründet werden und anschließend in einen Sinnzusammenhang gebracht werden. Die verwendete Methode muss dabei nachprüfbar und nachvollziehbar sein. Es genügt also nicht, Dinge einfach nur aufzuzählen bzw. Aussagen anderer kritiklos und unreflektiert zu übernehmen, vielmehr müssen eine Vielzahl von Kriterien berücksichtigt werden, die sich grundsätzlich in die drei Kategorien Inhalt, Stil und Form zusammenfassen lassen.
In dem 1-tägigen Seminar wird auf diese drei Punkte eingegangen und gezeigt, worauf bei der Textsorte „wissenschaftliche Arbeit“ zu achten ist, um das gesetzte Ziel zu erreichen und die Grundfragen, was (Zielsetzung) möchte ich warum (Forschungslücke) wie (Methodik) untersuchen zu beantworten. Denn das Ziel jeglicher Kommunikation muss es sein, den Adressat bestmöglich zu erreichen!
Kom·mu·ni·ka·ti·o̱n; Substantiv [die]
Prozess der Übertragung von Nachrichten zwischen einem Sender und einem oder mehreren Empfängern.
Wo immer Menschen zusammen treffen, passiert Kommunikation. Diese will und soll „funktionieren“, das Gesagte soll die gewünschte Wirkung erzielen. Wir helfen, dies in den verschiedensten Situationen zu unterstützen und zu gewährleisten, so dass ein respektvoller und wertschätzender Umgang miteinander stattfindet.
Denn Kommunikation ist selbstverständlich mehr als die bloße Übertragung von Nachrichten, Kommunikation ist eine soziale Interaktion und je besser man deren Grundregeln kennt und versteht, desto besser wird sie verlaufen und so Raum für neue Ideen, Gedanken und Problemlösungen schaffen.